ASYL HELFERKREIS OTTOBRUNN HOHENBRUNN
Seit 2012 unterstützen und begleiten die ehrenamtlichen Mitglieder des Helferkreises in Ottobrunn lebende Flüchtlinge - derzeit (Stand Ende 2017) noch ca. 150, davon 80 Kinder
WAS UNS LEITET
„Ich war fremd, ihr habt mich aufgenommen“ Markus 25, 40
„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Bürger“ Epheser 2, 19
„...zu den Tragödien können wir nicht schweigen, wenn wir unsere eigenen Werte ernst nehmen“ Bundespräsident Joachim Gauck, März 2014
WER BEI UNS MITMACHT
- Interkulturell und ökumenisch orientierte Ehrenamtliche aus den kath. Kirchengemeinden und der ev.luth. Michaelskirchengemeinde und dem Deutsch-Islamischen Kulturverein Ottobrunn DIKO ev.
- Örtliche Wohlfahrtsverbände wie KlAWOtte, AWO Rumpelkammer und Mobile Werkstatt der Caritas
- die Verantwortlichen in den Rathäusern der Gemeinden Ottobrunn und Hohenbrunn
- Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Pfadfinder
- VHS Südost
WAS WIR TUN
Die in Ottobrunn lebenden Flüchtlinge kommen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Somalia, Eritrea, Nigeria, dem Senegal. Sie sind vor Bürgerkrieg, Zerstörung, Verfolgung und Elend aus ihren Heimatländern geflohen. Nur wenige von ihnen – v.a. aus afrikanischen Ländern – sind noch im Asylverfahren, die meisten haben inzwischen einen Aufenthaltstitel, sind anerkannt, haben subsidiären Schutz oder sind geduldet. Nachdem das Engagement der Ehrenamtlichen als „Paten“ sich zu Anfang auf ganz praktische Hilfe in Alltagsfragen wie Begleitung auf Ämter und zu Ärzten, ehrenamtliche Deutschkurse, Schulfragen, die Suche nach Kindergarten- und Krippenplätzen u.ä. beschränkte, geht es heute v.a. um Integration: die Suche nach einem Arbeits- und/oder Ausbildungsplatz, nach Praktika und Schulplätzen, die Frage nach Anerkennung von im Heimatland erworbenen Bildungsabschlüssen und ganz viel Hilfe zur Selbsthilfe in allen Bereichen des täglichen Lebens.
BESONDERE INTEGRATIONSANGEBOTE
- „Über’n Tellerrand“ – Flüchtlinge kochen und laden Ottobrunner ein, die Paten stellen ihre Wohnung zur Verfügung
- Café International – Flüchtlinge und Ottobrunner Bürger haben einmal im Monat Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen kennen zu lernen, im Haus der Ev.Jugend Ottobrunn in der Gartenstraße.
Termine in der ersten Hälfte 2018: 20.01., 17.02., 24.03., 14.04., 12.05., 16.06. und14.07.2018
- Teegarten und Gesundheitskurse, v.a. für Frauen
- neben Deutschkursen bietet die VHS Südost bei Bedarf auch PC-Kurse v.a. für Flüchtlingsfrauen an
- die Ottobrunner Sportvereine bieten den Flüchtlingen Teilnahme an ihren Aktivitäten an
- Schwimmkurse für Kinder und muslimische Frauen
- auch die Kirchengemeinden laden zur Teilnahme am Gemeindeleben an
WAS SIE TUN KÖNNEN
- Flüchtlinge beim Deutschlernen und -sprechen unterstützen
- Einzelfallhilfe leisten, z.B. übersetzen und zu Terminen begleiten
- Schulpatenschaften für Kinder und junge Erwachsene übernehmen
- Praktika und Ausbildungsplätze vermitteln
- bei der Wohnungssuche helfen
- bei der Organisation von Festen helfen (Fastenbrechen im Ramadan,
Weihnachts-, Sommerfest)
- Spenden zur Finanzierung der Aktivitäten in der Arbeit des Helferkreises
Hier können Sie sich ausführlich über aktuelle Aktivitäten informieren:
Wir treffen uns im Pfarrsaal von St. Magdalena, Georg-Kerschensteiner-Str. 1, am 2. und 4. Mittwoch jeden Monats von 17:00 -18:30, am 3. Mittwoch von 18:00 – 19:00. In den Schulferien und am 1. Mittwoch jeden Monats finden keine Treffen statt. Kontakt: Diakon Karl Stocker (ViSdP), Tel. 089 42 00 179 01
UNSER SPENDENKONTO:
Kath. Kirchenstiftung St. Magdalena
Kreissparkasse München Starnberg
IBAN: DE09 7025 0150 0310 1827 04
BIC: BYLADEM1KMS
Stichwort: „Asylbewerber Ottobrunn/Hohenbrunn“
MAILADESSEN der Arbeitskreise zu speziellen Themenbereichen:
Patenschaften: paten@helferkreis-asyl.com
Deutsch lernen deutsch-lernen@helferkreis-asyl.com
Wohnen wohnen@helferkreis-asyl.com
Job, Praktika, Ausbildung job@helferkreis-asyl.com
Öffentlichkeitsarbeit presse@helferkreis-asyl.com
Spenden spenden@helferkreis-asyl.com